94 private links
An engine for displaying slips, the next-gen version of slides - panglesd/slipshow
Ob Jahresplaner, Monatsübersicht, Einlagen für Systemplaner oder Bildkalender – mit LaTeX erstellen Sie Ihre Kalender im Handumdrehen selbst. Alle Jahre wieder gilt es, neue Kalender anzuschaffen. Mit dem Textsatzsystem LaTeX erstellen Sie Jahres-, Monats- und Wandkalender sowie Einleger für Systemplaner maßgeschneidert einfach selbst. Beim Gestalten der Kalenderblätter hält LaTeX Ihnen beinahe alle Möglichkeiten offen. Obendrein brauchen Sie die einmal erstellten Skripte nur marginal anzupassen, um auch für zukünftige Jahre die passenden Kalender zu erzeugen. Jahresplaner Einen Jahresplaner erzeugen Sie mit dem Paket tikz-kalender [1], das auf TikZ [2] aufbaut (Listing 1). Legen Sie zunächst tikz-kalender als Dokumentenklasse fest (Zeile 1), und wählen Sie die passenden Zeichensätze aus (Zeilen 2 und 3). Anschließend bestimmen Sie das Aussehen des Jahresplaners. Mit der Wahl der Papiergröße A4 (Zeile 5) setzen Sie einen handlichen Kalender, der sich einfach ausdrucken lässt. Bei Bedarf legen Sie an dieser Stelle auch ein größeres Format fest, etwa für einen Wandkalender, oder geben ein kleineres Format vor, um einen Kalender für die Brieftasche zu erzeugen. Danach definieren Sie das Jahr, für das Sie einen Kalender erstellen möchten (Zeile 6). Zeile 7 bestimmt die Überschrift des Blatts. Alternativ lässt sich stattdessen beispielsweise ein Logo einfügen. Sollen Wochennummern im Kalender erscheinen, darf der Befehl aus Zeile 8 nicht fehlen. Listing 1 Jahresplaner documentclass{tikz-kalender} usepackage[utf8]{inputenc} usepackage[T1]{fontenc} setup{ paper=a4, year=2021, title={Jahreskalender}, showweeknumbers, titleColor=black, monthBGcolor=black, saturdayColor=red!20, sundayColor=red, eventColor=red, periodColor=gray!20, lang=german, events={tikz-kalender_2021_feiertage,tikz-kalender_2021_schulferien} } begin{document} makeKalender end{document} Es folgen Kommandos, mit denen Sie die Farben des Kalenders beeinflussen. Für die Farbwerte greift tikz-kalender auf das Paket xcolor [3] zurück. Im Beispiel setzen wir den Titel (Zeile 9) sowie den Hintergrund der Monatsnamen (Zeile 10) in Schwarz. Samstage und Sonntage erscheinen der Übersichtlichkeit halber mit jeweils eigenen Farben (Zeilen 11 und 12), ebenso die Feiertage (Zeile 13). Auch zusammenhängende Zeiträume, beispielsweise Schulferien oder Urlaubszeiten, heben Sie durch eine gesonderte Farbe hervor (Zeile 14). In welcher Sprache die Wochentage im Kalender erscheinen, legt der Eintrag in Zeile 15 fest. Dazu bedient sich tikz-kalender des Pakets babel [4]. Nach dem Festlegen des Aussehens gilt es, den Kalender mit Daten zu befüllen. Um Feiertage und Schulferien zu ergänzen, bindet Zeile 16 zwei externe Dateien ein. Dabei handelt es sich um Textdateien mit der Endung .events. Listing 2 zeigt den Inhalt der Datei tikz-kalender_2021_feiertage.events mit den Feiertagen, von denen jeder eine eigene Zeile beansprucht. Zunächst geben Sie das Datum an und danach den Text, der zu diesem Datum im Kalender erscheinen soll. Das Beispiel zeigt als Erstes die Feiertage mit feststehenden Daten, bei denen year als Platzhalter für die Jahreszahl dient. Der Vorteil dieser Methode: Sie können diese Zeilen einfach ohne Änderungen weiterverwenden, wenn Sie im nächsten Jahr einen neuen Kalender erstellen. Nur bei den Feiertagen mit variablem Datum gilt es, jedes Jahr das passende Datum neu einzutippen. Leiten Sie eine Zeile mit event* (mit Stern) ein, markiert LaTeX das Datum im Kalender als Feiertag mit der Farbe aus Listing 1, Zeile 13. Entscheiden Sie sich stattdessen für event (ohne Stern) entfällt die farbliche Markierung. Die erste Variante eignet sich, um arbeitsfreie Feiertage einzutragen, die zweite, um nicht arbeitsfreie Feiertage einzutragen. Auf dieselbe Weise ergänzen Sie beispielsweise auch Geburtstage oder andere Jubiläen. Listing 2 […]
Moleskine Templates in LaTeX for your Bullet Journal or your Scrapbook. Either print or customize the given examples (Bucket List, Cornell Notes). Even better, do create a reusable template. - GitHub - hannic/moleskine-latex-templates: Moleskine Templates in LaTeX for your Bullet Journal or your Scrapbook. Either print or customize the given examples (Bucket List, Cornell Notes). Even better, do create a reusable template.
LTeX Language Server: LSP language server for LanguageTool :mag::heavy_check_mark: with support for LaTeX :mortar_board:, Markdown :pencil:, and others - GitHub - valentjn/ltex-ls: LTeX Language Server: LSP language server for LanguageTool with support for LaTeX , Markdown , and others
Elijan Mastnak’s personal website.
Math notes with Latex, drawings with inkscape
Pretty cool shell and python scripts
Visual help for TikZ based on images with minimum text: an image per command or parameter.
The document is in French, but will be translated into English later.
Editor for tikz drawings